Treppenlifte bieten Menschen mit eingeschränkter Mobilität ein großes Stück Lebensqualität. Ein entscheidender technischer Faktor, der bei der Auswahl oft übersehen wird, ist die Antriebstechnologie. Denn sie beeinflusst nicht nur die Laufruhe und Wartung, sondern auch die Lebensdauer und Sicherheit des Lifts. Im Folgenden stellen wir die drei gängigen Antriebssysteme – Zahnrad, Seilzug und Reibradantrieb – vor.
Zahnradantrieb – der robuste Klassiker
Beim Zahnradantrieb greift ein Zahnradmotor in eine Zahnstange, die entlang der Führungsschiene verläuft. Dieses System ist besonders kraftvoll und langlebig. Es bietet eine hohe Stabilität, auch bei steilen Treppen oder bei höheren Belastungen – etwa bei schwereren Nutzern oder Plattformliften.Ein großer Vorteil: Der Antrieb ist sehr präzise, wodurch eine ruhige und gleichmäßige Fahrt gewährleistet ist. Allerdings ist der Aufbau technisch aufwendiger und benötigt mehr Platz. Auch die regelmäßige Wartung ist etwas komplexer, da das Zahnradsystem anfällig für Verschmutzungen sein kann.
Seilzugantrieb – kompakt und bewährt
Der Seilzugantrieb funktioniert ähnlich wie ein Aufzug: Ein Seil oder ein Gurt zieht den Liftwagen entlang der Schiene nach oben oder unten. Das System ist sehr platzsparend und ermöglicht eine unauffällige Montage, besonders bei engen Treppenhäusern.
Zudem ist der Seilzugantrieb leise und wartungsarm. Er eignet sich besonders für leichte Sitzlifte und wird oft im privaten Bereich eingesetzt. Allerdings ist die Tragkraft begrenzter als bei anderen Systemen, was ihn für Plattform- oder Hublifte weniger geeignet macht.
Reibradantrieb – leise und kostengünstig
Beim Reibradantrieb bewegt sich der Lift mithilfe von gummierten Rädern, die auf der Führungsschiene laufen. Diese Technologie ist besonders leise, kostengünstig und einfach zu installieren. Auch der Energieverbrauch ist gering.Allerdings ist die Haftung bei feuchter oder verschmutzter Schiene problematisch – insbesondere im Außenbereich. Reibradantriebe eignen sich daher vor allem für kurze, gerade Treppen im Innenbereich.
Fazit: Die richtige Technik für Ihren Bedarf
Welche Antriebstechnologie für Ihren Treppenlift am besten geeignet ist, hängt von individuellen Gegebenheiten ab – etwa der Treppenform, dem Gewicht des Nutzers und dem Installationsort. Ein Fachberater kann Ihnen helfen, die optimale Lösung für Ihre Anforderungen zu finden.
Bitte beachten Sie, dass die Links im Artikel des Advertisers von blogmission verändert wurden um den Referrer zu verbergen und die Seiten unserer Nutzer damit zusätzlich zu schützen. Um Die vom Advertiser definierten Links abzurufen müssen Sie diese anklicken. Es erfolgt eine automatische Weiterleitung.