Symbolfoto

Umfrage der Verbraucherzentralen zeigt Verbrauchererwartung zur Kennzeichnung von Eiern

Jährlich werden in Deutschland rund 45 Millionen männliche Küken getötet. Diese Praxis soll ab 2022 verboten werden. Einige Initiativen verzichten bereits jetzt auf die Tötung der „Bruderhähne“. Damit sind sie auf dem richtigen Weg: Eine repräsentative GfK-Umfrage im Auftrag der Verbraucherzentralen ergab, dass 85 Prozent der Verbraucher:innen das Töten männlicher Küken ablehnen. Vielen ist die Kennzeichnung jedoch zu uneindeutig. Sie wünschen sich von den Erzeuger:innen mehr Transparenz.

Werbung

Es gibt derzeit zwei Wege, das Töten geschlüpfter männlicher Küken zu vermeiden. Erzeuger:innen können die Bruderhähne trotz ihres geringen Fleischansatzes aufziehen und verkaufen. Oder sie bestimmen das Geschlecht bereits im Brutei und sortieren die Eier mit männlichen Embryonen aus. Im Handel gibt es zahlreiche Label, die Eier dieser beiden Produktionsweisen auf dem Karton kennzeichnen. Doch diese Label sind weder einheitlich, noch ist die Kennzeichnung gesetzlich geregelt. „Für Verbraucher:innen ist nicht immer nachvollziehbar, welche Methode sich hinter dem jeweiligen Label verbirgt“, so Annett Reinke, Lebensmittelexpertin bei der Verbraucherzentrale Brandenburg.

Diesen Eindruck bestätigen auch die Ergebnisse der repräsentativen GfK-Umfrage im Auftrag der Verbraucherzentralen: „Der Hinweis ‚ohne Kükentöten‘ ist nicht verbraucherfreundlich“, so Reinke. „38 Prozent der Befragten akzeptieren diese Angabe nur, wenn damit die Aufzucht der männlichen Küken verbunden ist.“ 45 Prozent finden den Hinweis „ohne Kükentöten“ für beide Alternativen ausreichend. 73 Prozent der Befragten wünschen sich, dass zusätzlich zur Angabe „ohne Kükentöten“ auf der Verpackung die Methode angegeben wird, mit der der Kükentod vermieden wird, oder darüber hinaus noch eine Erläuterung des Verfahrens.

Wie schwer Verbraucher:innen die Zuordnung der Label zum Thema Kükentöten und Bruderhähne fällt, zeigte sich bei der Vorlage konkreter Eierverpackungen aus dem Handel: Nur zwei der Label („Huhn & Hahn“ mit entsprechenden Piktogrammen sowie „Hähnlein“ mit dem Wortlaut „Für diese Eier werden keine Küken getötet.“) konnten immerhin 71 beziehungsweise 68 Prozent der Befragten richtig einordnen. Die Bedeutung der beiden anderen Label „Bruderhahn-Patenschaft“ (Dein Landei) und „Ohne Kükentöten“ (respeggt) kannten 56 / 30 Prozent nicht. 46 Prozent nahmen an, dass hinter „ohne Kükentöten“ eine Bruderhahnmast steckt, was nicht der Fall war.

Fazit: „85 Prozent der Befragten lehnen das Töten männlicher Küken ab, daher begrüßen wir alle Initiativen, die bereits jetzt auf tierfreundlichere Methoden setzen. Damit Verbraucher:innen besser erkennen können, was sie kaufen und sich kein Siegel-Wildwuchs entwickelt, fordern wir, dass Hersteller:innen Hühnereier eindeutig kennzeichnen und die eingesetzte Methode (Geschlechtsbestimmung im Brutei oder Bruderhahnaufzucht) angeben. Bei der Bruderhahnaufzucht sollten Erzeuger:innen auch transparent machen, wo und wie die Bruderhähne aufgezogen werden“, so die Expertin.

Werbung

Nachrichtenquelle: www.verbraucherzentrale-brandenburg.de/node/58272


 

error

Gefällt Ihnen diese Seite ? Teilen Sie sie mit Ihren Freunden !